SLRGstaff in den Medien
Aus der Medienmitteilung vom 09.12.2015 / 12.02.2016:
Schwimmen ist die beliebteste Sportart der Zürcher, dies zeigt sich jedes Jahr an Anlässen wie der Stadtzürcher Seeüberquerung.
Martin Kömeter engagiert sich seit über 20 Jahren als «Chef Rettungsschwimmen».
In seine Leidenschaft investiert Martin Kömeter unzählige ehrenamtliche Arbeitsstunden.
Er ist jedes Jahr an bis zu fünfzehn Wassersport-Anlässen für die Sicherheit der Athleten verantwortlich.
Neben der Stadtzürcher Seeüberquerung sind dies insbesondere der Zurich Triathlon und IRONMAN Zurich
Switzerland. Bei beiden Anlässen ist er seit der Gründung der Wettkämpfe als «Director der Schwimmstrecken» im Organisationskomitee tätig. Beim national bekannten Multisportevent
Gigathlon war Martin Kömeter zwischen 1998 und 2007 «Ressortleiter Schwimmen».
Durch seine Engagements ermöglicht er Schwimmerinnen und Schwimmern aus dem Spitzen-, vor allem aber auch aus dem Breitensport, ein sicheres Sporterlebnis.
Martin Kömeter, langjähriger Präsident der SLRG Sektion Höngg, ist seit bald zwanzig Jahren im Regionalvorstand der SLRG. Er will auch in Zukunft die Entwicklung zu Gunsten von mehr Sicherheit auf dem Wasser positiv beeinflussen: So hat der SLRG-Ausbildner vor kurzem als Mitglied der «Fachgruppe Sicherungsdienst» der SLRG-Schweiz ein neues Ausbildungsmodul zum «Verantwortlichen Sicherungsdienst» mitentwickelt. Diese Ausbildung vermittelt verantwortlichen Personen Wissen zur Planung von Sicherheitskonzepten für Wassersportveranstaltungen.
Am 12.08.2015 berichtete die NZZ im Rahmen ihrer Serie "Grenzen von Zürich" über die Einsätze der SLRGstaff an verschiedenen Seeüberquerungen.
Die Fotografin der NZZ begleitete uns an
der stürmischen Seeüberquerung der Gaysport Zürich und die Reporterin war
bei der Seeüberquerung der EBP mit auf dem Boot.
>> Link zum Bericht der
NZZ <<